Die Zeit ist reif für die E-Mobilität. Dies zeigt sich in vielen neuen Wegen, die die Elektromobilität nimmt. Unsere elektrisch angetriebenen Fahrzeuge sind nur ein Teil davon, wie wir die Schritte in eine klimafreundliche Zukunft schaffen werden.
Jeden Tag legen die Deutschen
3,2 Mrd. km
zurück. Jeder im Schnitt
39 km/Tag
43 Mio.Fahrzeuge
in Deutschland unterwegs.
170,6 Mio. t
Treibhausgas
durch Verkehr in 2017
NRW wird Elektromobilitätsland Nr. 1 – und bündelt sämtliche Elektromobilitätsaktivitäten unter der Dachmarke ElektroMobilität NRW. Unter dem link www.elektromobilitaet.nrw.de finden Sie Beratungsangebote und Fördermaßnahmen rund um die Elektrifizierung von Unternehmensflotten, den Aufbau von Ladeinfrastruktur und bei allen anderen Überlegungen rund um das Thema Elektromobilität.
Wussten Sie schon, dass…
… die Kredite für Elektromobilität bei guter Bonität zinsfrei sind?
… Ihre „Firmentankstelle“ mit bis zu 50 % gefördert werden können?
… Sie bei einer Umsetzungsberatung bis zu 50 % Zuschuss erhalten können?
… selbst die Anschaffung von E-Lastenrädern mit bis zu 30 % gefördert werden?
… die Pauschalversteuerung für Batterieelektrische und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge
nur 0,5 % des Bruttolistenpreises des Fahrzeuges beträgt?
Für Neufahrzeuge, die nach dem 03.06.2020 neu zugelassen wurden
oder Gebrauchtwagen mit einer Erstzulassung nach dem 04.11.2019
und einer Zweitzulassung nach dem 03.06.2020,
beträgt die Pauschalbesteuerung sogar nur 0,25%.
Warum Elektromobilität?
Elektrofahrzeuge sind effizienter, leiser und lokal emissionsfrei – vor allem aber sind sie schon heute im Unternehmensalltag wirtschaftlich einsetzbar und nicht von drohenden Fahrzeugverboten betroffen.
Ihre Vorteile im Überblick:
Kostenbetrachtung zur Elektromobilität:
E-Mobilität lohnt sich!
Energiekosten: Was kosten 100km?
Kostenvergleich über die gesamte Lebensdauer – anhand des TCO Online-Rechners
Beispielhafte Kostenbestandteile eines Mittelklasse Diesel Fahrzeuges vs. Kostenbestandteiles eines Mittelklasse Elektrofahrzeuges bei 18000 km Fahrleistung und einer Haltedauer von 6 Jahren:
Der Blick auf die Gesamtkosten lohnt sich! Obwohl die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges im Vergleich teurer ist, sind die Gesamtkosten im Bezug auf die Haltedauer (im Beispiel: 6 Jahre) eines Elektrofahrzeuges im Durchschnitt geringer als bei einem Mitteklasse Diesel Fahrzeug. Das liegt insbesondere an geringeren Wartungs- und Kraftstoffkosten.
Also worauf warten Sie noch? Nutzen Sie den Umweltbonus und zeigen Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden mit Elektromobilität wie fortschrittlich und nachhaltig Ihr Unternehmen ist!
FAQ
Wo finde ich die Ladetankstellen
in Deutschland?
In Deutschland gibt es bereits über 13.700 Ladestationen mit insgesamt über 34.700 Ladepunkten. Hier finden Sie eine Karte, welche die öffentlichen Ladestationen lokalisiert:
Wie hoch ist die durchschnittliche Reichweite eines Elektrofahrzeuges?
Sie liegt bei den meisten E-Fahrzeuge zwischen 100 km und 200 km. 90% der Deutschen fahren am Tag weniger als 100 km und 70% sogar weniger als 50 km, daher ist dies für die meisten absolut ausreichend.
Welche Stromtankstellen
kommen in Frage?
Das Angebot für Wallboxen, Normal- und Schnellladestationen wächst rasant. Hier finden Sie eine Marktübersicht:
Welche Förderungen bekomme ich,
wo muss ich sie beantragen?
Hier finden Sie einen Überblick über die Ihnen zustehenden Förderungen sowie der entsprechenden Formulare:
Wie lange dauert es ein E-Auto zu laden?
Die durchschnittliche Ladezeit bei einer Batteriekapazität von 22 kWh beträgt zwischen weniger als 30 Minuten an einer Schnellladestation bis zu 6 Stunden an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose oder Wall-Box.
Einen detaillierten Überblick finden Sie hier:
Unser E-Mobilität Berater:
Wenn noch nicht alle Fragen beantwortet sind, wenden Sie sich gerne an unsere E-Mobilität Berater: